Auftakt zur MINT-Vorlesungsreihe mit Prof. Frenzel

Am Mittwoch, dem 24. 11. 21, startete eine neue Vorlesungsreihe rund um Themen im MINT-
Bereich. Auftakt dieses Projektes bildete der Vortrag "Ein Fenster zur Urzeit des frühen Perm auf dem
Superkontinent Pangäa". Einer unserer Musiklehrer - Sebastian Rauschelbach - eröffnete den Abend
mit einem abstrakten Stück am Klavier, das uns Zuhörer auf den Vortrag einstimmte. Der
anschließende Vortrag von Prof. Dr. Peter Frenzel und Dr. Anna Pint entführte uns in die Frühzeit
unserer Erde. Die Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena berichteten von ihren
faszinierenden Ausgrabungen und Funden am Bromacker bei Tambach-Dietharz. Dieser ist der
bedeutendste Fundort für Landwirbeltiere aus dieser Zeit außerhalb Nordamerikas. Besonders
spannend fanden wir den Fakt, dass man selbst Spuren von Starkregen und sonstigen extremen
Wetterphänomenen oder Abdrücke bestimmter Pflanzen auf den Steinplatten finden konnte und
diese noch heute in ihrer Form bestehen. Insgesamt kam der Abend sehr gut bei den anwesenden
Schüler*innen und Lehrer*innen an.
An der Organisation beteiligt waren im Besonderen Frau Conrad aus der Geographie-Fachschaft, die
den Abend erfrischend moderierte, Frau Escherich, die das tolle Plakat gestaltete, sowie das MINT-
Team des Goethegymnasiums. Geplant ist eine Fortsetzung als MINT-Vorlesungsreihe in den
nächsten Jahren mit drei bis vier Vorlesungen im Schuljahr. Infos zu weiteren Terminen finden sich
auf der Homepage oder an der Plakat-Wand im 1. OG.
Johanna Koch & Ella Splittgerber
