Im Gespräch mit Zeitzeugen

Bildquelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/Das-DDR-Grenzregime/01_Biografien-von- Todesopfern/Roessler_Andre/index.html
Am Montag, dem 28. Februar 2022, durften wir, der Leistungskurs Geschichte, den Autor
und Filmemacher Roman Grafe an unserer Schule begrüßen.
Misstrauen, Enttäuschung, Hoffnung, aber auch Heimatliebe - Roman Grafe kann sich an
das Zeitgefühl des geteilten Deutschlands nur zu gut erinnern. Er selbst wuchs im Nordosten
der DDR auf. Doch er hatte Glück und erhielt wenige Monate vor der friedlichen Revolution
1989 die Genehmigung für seinen Ausreiseantrag in den Westen. Dennoch blickt er bis
heute differenziert auf die Zeit des geteilten Deutschlands zurück und zeigt viel Engagement
bei der Aufklärung historischer Ereignisse, aber auch bei dem Kampf um Gerechtigkeit im
21. Jahrhundert, weshalb wir unser Gespräch mit einer Debatte über die aktuellen Ereignisse
begannen.
Außerdem sprachen wir ausführlich über sein Hörbuch „Ich geh dort kaputt. Die Flucht des
NVA- Soldaten André Rößler“ (2021), welches Roman Grafe mit Hingabe und großer
Aufmerksamkeit zum Detail erstellte. Wir hatten die Möglichkeit, dieses zuvor im Unterricht
anzuhören und im Rahmen der Thematik „Die Teilung Deutschlands - BRD und DDR“
anschließend genauer zu besprechen.
Es handelt von der Lebensgeschichte André Rößlers, mit einem Fokus auf dessen
verzweifelte Flucht aus dem Militär. Rößler wurde am 04. Dezember 1956 geboren und 1976
zum Militär nach Mühlhausen einberufen. Der junge André hielt es dort schon bald nicht
mehr aus und versuchte, über die Mauer in den Westen zu fliehen. Doch sein Versuch, in
Teistungen (thüringischer Landkreis Eichsfeld) die Grenze zu überqueren, scheiterte. Im
Todesstreifen löste er zwei Minen aus und starb kurz darauf an den schweren Verletzungen
der Detonation im katholischen Krankenhaus Worbis.
Beim Besprechen des Hörspiels betrachteten wir die Besetzung der Sprecher, insbesondere
aber auch unsere Bilder und Emotionen, die während des Hörens entstanden waren und bis
heute bei allen im Gedächtnis geblieben sind.
Dank Roman Grafe und seinem Audiobuch ist es unserer Generation heute möglich, das
Lebensgefühl der damaligen Zeit nachzuempfinden und Schicksale, wie das von André
Rößler, in Erinnerung zu behalten.
Wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei Roman Grafe, für die spannende
Doppelstunde Geschichte, bedanken und hoffen, dass Projekte dieser Art auch in Zukunft
Teil verschiedener Unterrichtsreihen sein werden.
Julie Vollandt und Emilia Rehm, eA-Geschichte bei Frau Korinth