2. Platz beim Rotary-Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Seminarfacharbeiten der Weimarer Gymnasien
Am Dienstag, dem 22. März 2022, fand der alljährliche Rotary-Wettbewerb – nach einem
digitalen Intermezzo – wieder in Präsenz im Dorint Hotel statt.
Die vier Weimarer Gymnasien wurden jeweils von sehr guten Seminarfachgruppen mit hoch
interessanten Themen vertreten, sodass es den rotarischen Juroren sichtlich schwerfiel, einen
Sieger auszuwählen. Eine besondere Herausforderung für alle Gruppen bestand darin, ihre
Präsentationen auf 15 Minuten zu beschränken, was jedoch jeder gelang.
Die teilnehmende Seminarfachgruppe des Goethegymnasiums mit Erik und Lisa Bürge
sowie Valentin Matthies stellte die Schwerpunkte und Erkenntnisse ihrer Arbeit mit dem
Titel "Baustoff Asphalt – umwelt- und klimaschonendes Bauen im Straßenbau“ vor.
Das Team stellte sich die Leitfrage, inwiefern der Baustoff Asphalt zu den staatlichen
Umwelt- und Klimaschutzzielen beiträgt.
Valentin beschäftigte sich mit dem Baustoff Asphalt und dessen Auswirkungen auf die
Umwelt und den Menschen. Dabei setzte er sich u.a. mit aktuellen Gesetzen und
Verordnungen bezogen auf Feinstaub- und Lärmimmissionen auseinander und überprüfte
experimentell mithilfe einer Messung zur Feinstaub- und Lärmbelastung an der
Bundesautobahn 6 (BAB 6) bei Heilbronn, ob gesetzlich vorgegebene Werte eingehalten
werden.
Erik Bürge stellte die im Straßenbau verwendeten Bauweisen, deren Dimensionierung,
Einbau sowie deren letztendliche Umweltbilanz vor. Am Beispiel der BAB 6 erstellte er als
Eigenanteil ein Ökoprofil, das exemplarisch und anschaulich den beschriebenen Effekt eines
optimierten Oberbaukonzeptes verdeutlichte.
Lisa Bürge beschäftigte sich in ihrem Teil mit der Wiederverwendung von Altasphalt. Ihr
gelang es hervorragend unter Einbezug ihrer Untersuchungsergebnisse von Recyclingasphalt
im Asphaltprüflabor Köln zu einer differenzierten Beurteilung der Umwelt- und Klimabilanz
von Altasphalt zu kommen.
Als Präsentationsmethode wählte die Gruppe das Setting einer Bürgerversammlung.
Interessierte und besorgte Bürger der anliegenden Ortschaften um die BAB 6 stellten ihre
Fragen (coronabedingt natürlich digital), die die Bau- und Umweltexperten beantworteten.
Der sehr gute Vortrag wurde letztendlich mit dem 2. Platz honoriert, wozu wir noch einmal
herzlich gratulieren!
Gewonnen hat in diesem Jahr ein Beitrag des Schillergymnasiums. Das dreiköpfige Team
überzeugte mit ihrem durchdachten und digital versiert umgesetzten Thema der „Entwicklung
eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes für Shelter entlang des Ilmradwegs“.
J. Thaler
